Mit dieser Automation verbindest du ThriveCart und Lexware Office

und erstellst sowie versendest E-Rechnungen automatisch – ohne Umwege, ohne manuellen Import, ohne Stress.

Automatisiere E-Rechnungen

für dein ThriveCart

Für wen ist die Automation?

Für alle, die Thrivecart nutzen und E-Rechnungen einfach & direkt in Lexware Office erstellen und versenden wollen – ganz ohne den umständlichen Export und Import von Rechnungen.


Ideal für Selbstständige und kleine Unternehmen, die ihre Buchhaltung endlich effizient, digital und stressfrei erledigen möchten.

Die Automation ist für B2B Käufe erstellt. Hast du B2C Käufe innerhalb Deutschlands, kann ich die Anpassungen vornehmen. Kontaktiere mich gern dafür.

Blueprint-Thrivcart Lexware Office Automation

Was macht die Automation genau?

Deine Vorteile & Was du bekommst

  • E-Rechnungen direkt aus Lexware Office – Nie wieder Rechnungen aus ThriveCart exportieren. Erstelle und versende E-Rechnungen automatisiert und digital.

  • Rechtssicherheit garantiert – Du erfüllst die E-Rechnungspflicht und erstellst GOBD-konforme Rechnungen – zuverlässig und ohne Mehraufwand.

  • Wähle selbst
    Blueprint zur Selbst-Einrichtung: Hochladen, Accounts verknüpfen & sofort durchstarten. Du erhältst sofort Zugriff auf alle Schritt-für-Schritt-Videos und Anleitungen. Der Kauf erfolgt direkt über die Buttons auf dieser Seite und die Bezahlung bequem per Stripe.

    Voraussetzung: Erfahrung mit Make.com oder technisches Grundverständnis.

    Oder: Persönliche Einrichtung durch mich: Du möchtest dich um nichts kümmern? Dann richte ich die Automation innerhalb eines Tages für dich ein – inklusive individueller Anpassung und 4 Wochen persönlicher Betreuung. Die Abrechnung erfolgt auf Rechnung.

Wichtiges zur Thrivecart Lexware Office Automation
  • API-Umstellung: Die Schnittstelle von Lexware Office (API-URL) wurde umgestellt. Make.com nutzt noch die alte API. Ab November/Dezember 2025 ist die neue Verbindung Pflicht. Sobald Make umgestellt hat, erhältst du – sofern gebucht – automatisch den neuen Blueprint per E-Mail.

  • Voraussetzungen:

    • Du benötigst zwingend den XL-Tarif von Lexware Office.

    • Einen Make.com-Account.

  • Kosten bei Make.com:

    • Für diese eine Automation reicht der kostenlose Make-Tarif aus.

    • Ab der dritten Automation kostet Make.com ca. 9 €/Monat oder knapp 110 €/Jahr.

  • Operationsverbrauch:

    • Pro Rechnung fallen 10–11 Operationen an (je nach Fall).

    • Im kostenlosen Tarif (bis 1.000 Operationen/Monat) kannst du damit rund 100 Rechnungen pro Monat automatisieren.

ICH BIN CLAUDIA

Und überzeugt davon, dass clevere Automationen für uns Selbstständige einfach zum Standard gehören sollten. Sie nehmen uns lästige Aufgaben ab, schenken uns mehr Zeit und Freiheit – ganz ohne, dass wir gleich ein Team aufbauen müssen.

Hol dir den Blueprint jetzt

Hol dir den Blueprint jetzt

Optionales Upgrade

Persönlicher Einrichtungsservice

Du möchtest die Automation nicht selbst einrichten, sondern lieber für dich aufsetzen lassen?

Dann kannst du meinen Einrichtungsservice als Upgrade buchen.

Im Paket enthalten:

  • Persönliche Einrichtung deiner Automation

  • Individuelle Anpassung an deine Abläufe

  • 4 Wochen Betreuung nach der Einrichtung

Preis: 900 €, Abrechnung auf Rechnung (keine Stripe-Zahlung).


Interesse? Melde dich einfach per WhatsApp oder E-Mail – ich bespreche alles mit dir persönlich.

 FAQ

  • Wenn du eine automatisierte Rechnung erstellen willst:

    • Ein EU-B2C-Kauf (ohne USt-ID) muss laut EU-Recht mit dem Zielsatz des Landes versteuert werden.

    • Das wäre z. B. in Frankreich 20 %, in Italien 22 % usw.

    • → Das geht in Lexware nicht automatisiert

    ✅ Optionen:

    🔸 1. OSS-Registrierung (One-Stop-Shop)

    • Wenn du OSS nutzt, darfst du diese unterschiedlichen Sätze abrechnen und zentral melden.

    • Aber Lexware kann diese nicht über die API automatisiert abbilden, da der Satz fehlt.

    • Du müsstest Rechnungen manuell stellen.

    🔸 2. B2C-EU-Länder sperren oder Pflicht zur USt-ID einführen

    • Wenn keine OSS-Registrierung:

      • Verlange USt-ID bei EU-Bestellungen

      • Dann kannst du Reverse-Charge (B2B) anwenden und 0 % setzen

    • Oder, wenn du keine manuellen Rechnungen erstellen willst:

      • Verhindere automatischen Verkauf an B2C-Kunden außerhalb DE

  • Die Automation ist aktuell für B2B erstellt. Für die B2C Verkäufe müssten ein paar Anpassungen vorgenommen werden. Kontaktiere mich gern direkt und ich richte dir das ein.

Hast du noch Fragen?